6. Kasseler Projektmanagement Symposium
Der Projekterfolg – Zufall, Planbarkeit oder Projektleiterleistung am 27.09.2013
Autor | Titel | Unternehmen | Position |
Dipl.-Ing. Christoph Bretschneider | Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte: Welche Strukturen müssen im Unternehmen geschaffen werden? | DB ProjektBau GmbH | Vorsitzender der Geschäftsführung |
Dipl.-Kfm. Michael Breuer | Projekterfolg mit Projektmanagement-Standards bei Volkswagen Kassel | Volkswagen AG | Stellv. Werkleiter Kassel |
Dipl.-Ing. Christian Burk / Dipl.-Ing. Mihai Demian | Zweiterstellung B-Wagen – Das Fahrzeugertüchtigungsprogramm der Stadtwerke Bonn – Erfolge für Stadt, Konzern und Region | Stadtwerke Bonn GmbH / TÜV Rheinland InterTraffic GmbH | Stellv. Betriebsleiter / Abteilungsleiter Schienenverkehr |
Dr. Olaf Bergen | Bauprojekte im Hamburger Hafen Der schmale Grat zwischen – Erfolg und Misserfolg | Hamburg Port Authority AöR | Leitungsteam Unternehmensbereich Entwicklungsvorhaben |
Dr. Dr. Hansjörg Maier | Erfolgreiches Projektmanagement in der Fahrzeugentwicklung – Porsche Intelligent Performance | Porsche AG | Fachreferent Entwicklungsstrategie |
Dipl.-Ing. Olaf Drescher | Können wir in Deutschland noch Großprojekte erfolgreich umsetzten? Eine beispielhafte Betrachtung anhand des VDE 8 | DB ProjektBau GmbH | Projektleiter VDE 8 |
Dr. Jens Erasmus | Projektmanagement und seine Erfolgsfaktoren bei HELLA im Geschäftsbereich Elektronik | Hella KGaA Hueck & Co. | Leiter Project Consulting |
Dipl.-Ing. Peter Gerte | Die deutsche LKW-Maut-Infrastruktur oder die Geschichte vom hässlichen Entlein | T-Systems International GmbH | Senior Executive Project Manager |
Dipl.-Ing. Heinz Gschnitzer | Projektmanagement und dessen Erfolgsfaktoren am Hauptbahnhof Wien | ÖBB-Infrastruktur AG | Geschäftsbereichsleiter Bereich Neu- und Ausbau |
Dipl.-Geogr. Holger Schach | Projektmanagement als Erfolgsfaktor für die Regionalentwicklung | Regionalmanagement Nordhessen GmbH | Geschäftsführer |
ir. Jan van Rensbergen | Success in project management: Managing the unforeseen – Cases from Antwerp | BAM NV | CEO |
Dipl.-Ing. Andreas Irngartninger | City-Tunnel Leipzig – Erfolgsfaktoren bei einem innerstädtischen Tunnelprojekt | DEGES GmbH | Bereichsleiter |
Dr. Karl Runge | Erfolgsfaktoren in der Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen – mit PM-Methoden Knoten lösen | Bombardier Transportation GmbH | Head of Group Project Management |
Dipl.-Ing. Ullrich Fick | Qualitätsmanagement in der Automobilentwicklung: Mittel, Zweck und Voraussetzung zum Projekterfolg | Daimler AG | Abteilungsleiter Qualität |
Das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Kasseler Projektmanagement Symposium stand in diesem Jahr unter dem Titel „Der Projekterfolg – Zufall, Planbarkeit oder Projektleiterleistung?“. Hierzu referierten zahlreiche Experten aus den Bereichen (Anlagen-) Bau und Automobil-/Fahrzeugbau. Der mit 150 Teilnehmern ausverkauften Veranstaltung wurde schon während ihres Verlaufs sehr viel Lob zugesprochen.
Die Referenten beschrieben Wege, wie der Projekterfolg durch den Einsatz geeigneter Projektmanagement-Tools zielsicher erreicht werden kann. Dabei standen jedoch nicht nur die Tools im Mittelpunkt: Als ein weiterer wichtiger Faktor wurden auch „Soft-Facts“, wie z.B. die Akzeptanz von Projekten im Unternehmen genannt. Für Projektleiter müssen explizite Karrierepfade aufgezeigt werden, um eine Motivation zu schaffen sich auch in Projekten zu engagieren. Insbesondere die Zukunft nach dem Projektabschluss muss mit dem Projektleiter klar abgestimmt sein, um ein „Festklammern“ am Projekt und daraus resultierende Verzögerungen zu vermeiden.
Zusammenfassend kam man überein, dass der Projekterfolg nicht durch Zufall eintritt. Eine solide Planung aber auch gute Projektleiter tragen entscheidend zu einer erfolgreichen Durchführung von Projekten bei. Das Organisationsteam des Lehrstuhls für Projektmanagement bedankt sich bei allen Referenten, Ausstellern und Teilnehmern und freut sich auf ein Wiedersehen beim 7. Kasseler Projektmanagement Symposium im Herbst 2015.