Symposium 2003
Planung und Realisierung großer Infrastrukturprojekte sind ohne konsequentes Projektmanagement nicht mehr vorstellbar. Sowohl Auftraggeber*innen- als auch Auftragnehmer*innen haben sich auf diesem Gebiet in den letzten Jahren methodisch und organisatorisch wesentlich weiterentwickelt. Das 1. Kasseler Projektmanagement Symposium am 18. September 2003 hat den erreichten Stand dargestellt und notwendigen Entwicklungsbedarf aufgezeigt.
Symposium 2005
Ein effizientes Risikomanagement stellt besonders in der heutigen Zeit eine bedeutende und unverzichtbare Voraussetzung bei der Abwicklung komplexer Bauprojekte dar, um den am Projektprozess Beteiligten einen dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg zu garantieren. Dies macht es zwingend erforderlich, das Vorhandensein von Risiken zu kontrollieren und zu beherrschen, so dass die Abwicklung und damit der Projekterfolg risikooptimiert gewährleistet werden können.
Mit dem Leitthema „Risikomanagement komplexer Bauprojekte“ widmete sich das 2. Kasseler Projektmanagement Symposium insofern einem wesentlichen Erfolgsfaktor bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten.
Symposium 2007
Partnerschaftsmodelle und Partnerschaftliche Projektabwicklung sind Themen, die viel diskutiert, oft gewünscht, aber noch selten umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen stellt ein zentrales Thema bei der Abwicklung von Infrastruktur- und Anlagenbauprojekten dar. Sie ist ein Erfolgsfaktor für das Projekt, ebenso wie für die beiden Parteien! Die derzeitige Form der Projektabwicklung erzeugt jedoch durch das System aus kostenfokussierten Vergabeverfahren und Nachforderungen eine Konfliktspirale, aus der keine Seite als Gewinner hervorgeht. Dies zu ändern liegt im Interesse aller Projektbeteiligten. Untersuchungen über Partnerschaftsmodelle und partnerschaftliche Projektabwicklung haben folgende Potenziale gezeigt: Effizienz- und Renditegewinne, Kosteneinsparungen und Kostentransparenz, Projektverkürzung und Qualitätssteigerung.
Welche Erfahrungen gibt es bereits mit einer partnerschaftlicher Abwicklung bei Infrastruktur- und Anlagenbauprojekten? Welche Erwartungen haben die Partner*innen, welche Möglichkeiten sehen Sie? Über diese Themen haben erfahrene Unternehmer*innen und Auftraggeber*innen beim 3. Kasseler Projektmanagement Symposium berichtet und die Basis für Fragen und Diskussionen der Teilnehmer*innen geschaffen.
Symposium 2009
Dem Thema Qualität und Qualitätsmanagement wird im Vergleich zur stationären Industrie, z.B. dem Automobilbau, in der Bauwirtschaft immer noch zu wenig Beachtung geschenkt. Deshalb wurden bei diesem Symposium Möglichkeiten und Potenziale des Qualitätsmanagements und bereits gewonnene Erfahrungen bei der Bauabwicklung vorgestellt und diskutiert. Dabei sollte auch die Anwendung des Qualitätsmanagements als Erfolgsfaktor beim optimalen Zusammenwirken aller Projektbeteiligten bei komplexen Bauvorhaben einen Schwerpunkt des Symposiums bilden. In diesem Zusammenhang standen organisationsinterne und organisationsübergreifende Prozesse und Abläufe (z.B. Koordinations-, Informations-, Kommunikations- und Dokumentationsprozesse) bei der Abwicklung von Bauprojekten aus Sicht des Qualitätsmanagements im Vordergrund.