Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Universität Kassel erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.
Kontaktangaben
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Universität Kassel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Spang
34109 Kassel
Telefon: +49-804-4681
Web: https://www.uni-kassel.de/maschinenbau/institute/ifa/projektmanagement/projektmanagement/kontakt.html
E-Mail: spang@uni-kassel.de
Beschwerderecht der Betroffenen
Betroffene haben das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen an den oben genannten Verantwortlichen zu wenden.
Weitere Rechte Betroffener
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerruf Ihrer Einwilligung,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die von der Datenverabeitung Betroffenen einwilligt haben.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder wie es jeweils vom Gesetzgeber vorgesehen wurde. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Webangebot www.pm-symposium.de
Logdateien
Beim Zugriff auf den Inhalt werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logdateien gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- evtl. Browser-Typ („user agent“) und Ausgangsseite („referer“)
- URL und Länge der aufgerufenen Seite
- Rückgabewert („status code“)
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, Fehlerbehebung, Sicherheit und Statistik (s.u.). Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1f DSGVO. Alle Logdateien werden umgehend gelöscht oder anonymisiert.
Cookies
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sogenannte „Session-Cookies“, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist. Sollten Sie Cookies in den Browsereinstellungen einschränken, können Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
Einbindung von Diensten Dritter
Innerhalb einiger Seiten des Webangebots der Universität Kassel werden Inhalte Dritter (wie z.B. Videos von YouTube, externes Kartenmaterial, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von deren Webseiten eingebunden. Dies führt technisch unvermeidbar dazu, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse verarbeiten.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Newsletter und Kontaktformulare
Auf unserem Webangebot besteht die Möglichkeit, ein Kontaktformular auszufüllen. Dabei werden für die Kontaktaufnahme die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für die Kontaktaufnahme keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.